By fob on 5. März 2010
Nach der Schule kommt die Praxis und die Praxis beginnt mit dem Vorstellungsgespräch. Mit Nachhilfe oder ohne Nachhilfe … der Schulabschluss wurde gemeistert. Was nun?
Gute Noten allein sind kein Garant für besondere Fähigkeiten, erhöhen jedoch die Chance auf eine Einladung zum Bewerbungsgespräch. Dort gilt es dann, die persönlichen Stärken und Schwächen überzeugend zu präsentieren. Es gibt Diplom-Informatiker, die nach dem Uni-Abschluss gar nicht programmieren können, Doktoren, die für die Praxis kaum geeignet scheinen. Sie haben andere Schwerpunkte und Qualitäten. Entscheidend für den weiteren Werdegang, nach der Schule oder nach dem Uni-Abschluss, ist zunächst das erfolgreiche Bewerbungsgespräch. Wer dazu eingeladen wurde und im Bewerbungsgespräch überzeugen kann, wird eine Chance erhalten, das Handwerk für den Wunschberuf zu lernen.
Bewerbungstipps für Schulabgänger:
Weiterlesen „Bewerbungsgespräch: Bewerbungstipps für Schulabgänger“
By fob on 3. März 2010
Wie viel Ausbildung braucht der Mensch wohl im Jahre 2020?
Sind Sie zwischen 25 und 28 Jahre alt? Sprechen Sie mindestens 4 Sprachen fließend und verhandlungssicher? Konnten Sie für Ihr Studium ein 1er-Abitur vorweisen? Haben Sie ein Diplom, einen Master-Abschluss und einen Doktor-Titel von einer angesehenen Universität? Haben Sie auch ein paar Jahre Erfahrungen im Ausland gesammelt, vielleicht sogar in China? Sind Sie familiär ungebunden und grenzenlos mobil? Dann haben wir eine gute Nachricht für Sie: Starten Sie gleich morgen bei uns Ihr 12-monatiges Praktikum, in unserem Lager in Hinterlulatschhausen! Wir bieten Ihnen die Aussicht auf eine anschließende Festanstellung an einem später zu definierenden Standort, nach Demonstration Ihrer praktischen Fähigkeiten im Stress- und Langzeittest. Herzlich willkommen!
Nun, das globale Bildungswettrüsten hat längst begonnen. Vielleicht werden die Stellenanzeigen in 2020 nicht ganz so übertrieben formuliert aussehen, aber der Trend zeigt ungefähr in diese Richtung. So ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass das Statistische Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein regelmäßig Zahlen zur „Education at a Glance“ (deutsch: „Bildung auf einen Blick“) zusammenträgt, die
Bildungsindikatoren des hohen Nordens, zum Beispiel:
Weiterlesen „Bildungsindikatoren: 1x Bildung tanken bitte …“
By Holger Liß on 3. März 2010
Gerade erst Hamburg gelobt, heute wird deutschlandweit getobt:
Fast jeder zweite Schulabgänger gilt als „nicht ausbildungsreif“ und muss vor Vermittlung in eine Lehrstelle zusätzliche Fördermaßnahmen absolvieren. Dies geht aus dem Entwurf des „Berufsbildungsberichts 2010“ der Bundesregierung hervor
, so eine aktuelle Meldung auf Focus online. Um gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu haben, wird eine gute Schulausbildung immer wichtiger. Nutzen Sie qualifizierende Nachhilfe wie die ABACUS Nachhilfe in Hamburg und Stormarn, um die Berufsaussichten Ihrer Kinder zu verbessern.
By Holger Liß on 3. März 2010
Über die Hälfte (52%) der Grundschüler der jetzigen Klasse 4 werden zum Schuljahr 2010/2011 auf das Gymnasium wechseln, so ein Bericht von NDR 90,3. Der Sender stützt seine Meldung auf Zahlen der Schulbehörde. Damit scheint der Trend zum Gymnasium in Hamburg ungebrochen. Bereits ein Jahr zuvor lag die Quote bei über 50 Prozent!
Parallel ist in Hamburg die Schulabbrecherquote kontinuierlich gesunken. Der Bildungsmonitor 2009 wies für Hamburg Stärken und Schwächen aus. Zu den Stärken gehören „der Beitrag des Bundeslandes zur Akademisierung“ und die „berufliche Bildung“, zu den Schwächen offenbar insbesondere der mangelnde Forschungsdrang der Hamburger Universitäten. Wie aber sieht es an Hamburger Schulen und Gymnasien eigentlich außerhalb von PISA und IGLU aus? Was gibt es Positives zu berichten?
Weiterlesen „Gymnasium bleibt die beliebteste Schulform in Hamburg“
By Holger Liß on 1. März 2010
Die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrern muss verbessert werden, so lautet das Ergebnis einer bundesweiten Befragung des Zentrums für empirische pädagogische Forschung (Zepf), vom 23.02.2010.
Hauptmanko ist nicht die fehlende Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus, sondern die Umsetzung von Verbesserungen oder Ideen. Dazu nimmt der geschäftsführende Leiter des Zentrums (Prof. Dr. Reinhold S. Jäger, Universität Koblenz-Landau) Stellung: „Eine gute Kooperation zwischen Eltern und Lehrern wirkt sich nachhaltig auf die gesamte Entwicklung der Kinder und Jugendlichen positiv aus.“
Dieser Aussage kann ich nur zustimmen. Genau deshalb wird bei unserer Nachhilfe zu Hause in Hamburg und Stormarn großer Wert darauf gelegt, dass Eltern und Nachhilfelehrer in Kontakt miteinander stehen, parallel aber auch der Kontakt zur Schule gepflegt wird. Sollte es die schulische Situation erfordern, so finden darüber hinaus Gespräche zwischen den Lehrern an der Schule und unseren Nachhilfelehrern statt. Durch ein gemeinsames Engagement aller Beteiligten, lässt sich die Schulzeit für die Kinder optimal gestalten.
By fob on 25. Februar 2010
Einen amerikanischen Brennpunkt stellt man sich eigentlich so vor, dass Schüler an dort ansässigen Schulen lieber mit Waffen spielen als mit Zahlen zu jonglieren. Wer in Amerika schon einmal vom rechten Wege abgekommen ist, weiß vermutlich, was ich meine. Halten Sie an der falschen Tankstelle, kommt mit etwas Glück ein „Bodyguard“ herbeigestürmt und empfiehlt Ihnen den schnellsten Weg „nach draußen“. Mit etwas weniger Glück gesellt sich zu Ihrem leeren Tank noch eine leere Brieftasche hinzu…
An einer Schule mitten in einem sozialen Brennpunkt als Lehrer zu arbeiten verdient sicher einigen Respekt. Kaum vorstellbar, dass ein Lehrer einer solcher Schule seine Schüler für Mathematik begeistern kann. Was tun, wenn es dem Lehrer nicht gelingt, den Schülern Mathe beizubringen?
Eine Schulbehörde in Rhode Island hat den Lehrern offenbar Nachsitzen verordnet. Nachdem die Lehrer regelmäßigen, kostenlosen Nachhilfeunterricht, ein wöchentliches Mittagessen gemeinsam mit ihren Schülern und eine jährliche, zweiwöchige Fortbildung verweigert hatten, wurde in Rhode Island offenbar kurzer Prozess gemacht: 93 Lehrer gefeuert – sie sollen zum Jahresende vollständig ausgetauscht werden, Weiterlesen „Schlechte Mathe-Noten : 93 Lehrer gefeuert?“
By Holger Liß on 25. Februar 2010
Dass Mathematik das „Lieblingsfach“ der Nachhilfe-Schüler ist, zumindest was die Häufigkeit der Mathe Nachhilfe in Hamburg und Storman betrifft, haben wir bereits an anderer Stelle geschrieben.
Für mich ein doch etwas überraschendes Ergebnis: Einer Pressemitteilung der Stiftung Rechnen zu Folge genießt das Fach Mathematik besonders bei den 18 bis 65 Jährigen ein hohes Ansehen und gilt als beliebtestes Schulfach (40%), noch vor dem Sportunterricht. Bei den aktiven Schülern kehrt sich dieses Verhältnis interessanterweise um. Hier steht der Sport ganz oben auf dem Schulfächer-Treppchen, gefolgt von der Mathematik. Scheinbar wächst die Begeisterung für das Fach Mathematik, wenn man nicht mehr direkt mit ihr konfrontiert wird. Oder aber die Erinnerungen verblassen mit zeitlichem Abstand nach der Devise: „Früher war doch vieles besser“.
By Holger Liß on 25. Februar 2010
Bei unseren Fragen zur ABACUS Nachhilfe in Hamburg und Kreis Stormarn haben wir das gute alte Telefon als Kontaktaufnahmemöglichkeit zur Klärung von Fragen rund um die Nachhilfe vergessen. Vielen Dank für Ihre telefonischen Hinweise und Rückfragen. 😉
Die am häufigsten gestellte Frage in den letzten Tagen lautete: „Wie schnell kann mit der ABACUS Nachhilfe begonnen werden?“ Gerne werde ich kurz erläutern, wie der zeitliche Ablauf von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Beginn der Nachhilfe, beispielsweise in Rahlstedt (Hamburg) oder in Bargteheide (Stormarn), normalerweise aussieht:
Weiterlesen „Wie schnell kann die ABACUS-Nachhilfe in Hamburg und Stormarn starten?“
By fob on 23. Februar 2010
Dieser Eintrag im ABACUS Blog bezieht sich eigentlich auf die Nachhilfe in Hamburg und Kreis Stormarn gleichermaßen:
Normalerweise werden Fragen zur ABACUS Nachhilfe in Beratungsgesprächen bei Eltern und Schülern in Hamburg und in Stormarn zu Hause geklärt. Aber vielleicht gibt es Fragen zur ABACUS Nachhilfe in Hamburg oder Stormarn, die man vorab und online beantworten könnte?
Manche Nachhilfe-Fragen werden wir vielleicht in einem ausführlichen Artikel beantworten können, einfache Fragen zur Nachhilfe in Hamburg oder Stormarn könnten wir unten in den Kommentaren besprechen. Beispielsweise kam zur Englisch-Nachhilfe in Hamburg immer wieder die Frage nach den „Native Speakers“ auf. Diese Nachhilfe-Frage wurde bereits beantwortet.
Weiterlesen „Nachhilfe Hamburg : Fragen zur ABACUS Nachhilfe“
By Holger Liß on 23. Februar 2010
Heute am 23.02.2010 finden in Hamburg die Lernstandserhebungen der sechsten Klassen in Mathematik statt. Neben Hamburg sind auch 5 weitere Bundesländer (Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hessen, Thüringen und Sachsen) beteiligt. Die Lenstandserhebungen ersetzen die Vergleichsarbeiten und dienen der Qualitätsüberprüfung des Unterrichts. Sie geben Aufschluss über den Lernstand der jeweiligen Klasse, bezogen auf die „nationalen Bildungsstandards“. Die Klassenarbeiten werden nicht benotet und nicht an Ihre Kinder zurückgegeben. Über den Ausfall des Ergebnisses der Klasse Ihres Kindes werden Sie als Eltern durch die Schule informiert. Typisch ist dabei ein in Relation setzen der untersuchten Klasse im Vergleich zu
- den Parallelklassen an Ihrer Schule
- den Parallelklassen an Schulen in Hamburg mit ähnlichem sozialen Hintergrund
- den Parallelklassen an allen Hamburger Schulen
- den Parallelklassen im bundesweiten Vergleich
Möchten Sie die Ergebnisse Ihres Kindes im Detail erfahren, fragen Sie einfach dessen Fachlehrer, in diesem Fall den Mathelehrer.
Lernstandserhebungen werden 2010 in Hamburg in den Klassenstufen 3, 6 und 8 durchgeführt, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathe. Die Termine aller weiteren Lernstandserhebungen finden Sie unter www.lernstand.hamburg.de.
Lernstandserhebungen, früher „Vergleichsarbeiten“, werden an den Schulen in Hamburg nur in unregelmäßigen Abständen durchgeführt. Wenn Sie eine laufende Kontrolle des Lernstands Ihres Kindes haben möchten und Nachhilfe vom ABACUS Nachhilfeinstitut nutzen, fragen Sie einfach Ihren ABACUS Mathe-Nachhilfelehrer, für andere Schulfächer den entsprechenden Nachhilfelehrer für Deutsch, Englisch, Physik, …